Objekt des Monats
Fixiersalz A300
Entwickeln, stoppen, fixieren und wässern, das sind die grundlegenden Arbeitsschritte, um ein Bild aus einem belichteten Film zu erzeugen. Heute wollen wir uns dem Fixieren widmen.
Wie Sie wissen, nutzten Agfa und ORWO lichtempfindliche, also halogene Silberkristalle, um Kontraste und Farben im Foto zu erzeugen. Nachdem das geschossene Bild im Entwickler zum Vorschein gebracht wurde, mussten sie dafür sorgen, dass die nicht belichteten Silberkristalle das entstandene Bild nicht wieder ruinieren konnten und auch auf lange Sicht ein gutes Bild sichtbar blieb. Dafür sorgte das ordnungsgemäße Fixieren. Hierbei wurden die halogenen Silberkristalle mit Thiosulfatkonzentrationen in neuen chemischen Komplexen gebunden und dadurch wasserlöslich. Im vierten Arbeitsschritt, der Wässerung, wurden diese Komplexe und damit das in ihnen gebundene Silber aus dem Bild herausgewaschen. Aus dieser Wässerung konnte das Silber wieder als Metall zurückgewonnen werden und in die Filmfabrik Wolfen als Silbernitrat gelangen, wo es erneut in Filmprodukte gelangte. Dies war der Silberkreislauf. Wenn Sie also in den eigenen vier Wänden Fotos entwickeln, achten Sie auf Entsorgungshinweise, nicht dass Sie versehentlich Ihren Ausguss versilbern.
Natürlich entwickelten sich auch für diesen Prozess zahlreiche Varianten und Angebote unseres ehemaligen fotochemischen Kombinats. Die hier vorgestellte Komponente von Fixiersalzen war nur eines von vielen Angeboten der Filmfabrik Wolfen.